Publikationen

ASSESS_TiSA: Assessing the claimed benefits of the Trade in Services Agreement (TiSA)
[16-02-2018]
Die Studie nimmt eine kritische Bewertung der offiziellen Folgenabschätzung der EK (sog. Sustainability Impact Assessment) über eine weitere Liberalisierung des Handels mit Dienstleistungen (TiSA) vor und zeigt ihre methodischen Mängel sowie ihr einseitiges Verständnis von Regulierung auf. Durch die reine Betrachtung von Regulierung als Kosten für Unternehmen, werden die Auswirkungen von Deregulierung auf Gesellschaft und ArbeitnehmerInnen vernachlässigt und liefern so eine verzerrte Entscheidungsgrundlage. Öffentlicher Handlungsspielraum und Flexibilität sind jedoch für eine wirksame Regulierung im öffentlichen Interesse unerlässlich.
Studien | Wirtschaft
![]() | Hauptbericht |

SMART PHONES WERDEN HÄUFIGER ERSETZT ALS T-SHIRTS
[15-03-2017]
Der Diskurs zur „geplanten Obsoleszenz“ ist in den letzten Jahren medial stark forciert worden und mittlerweile bei KonsumentInnen verankert. Umfragen in verschiedenen Ländern zeigen, dass die meisten KonsumentInnen die „geplante Obsoleszenz“ für ein weitverbreitetes Phänomen halten. KritikerInnen sehen darin einen der Hauptantriebsfaktoren, um Wirtschaftswachstum zu erhalten, und eine grundlegende Ursache für ansteigende Müllberge.
Studien | Konsumenten
![]() | Hauptbericht |

Making Sense of CETA – CETA lesen und verstehen
[07-02-2017]
Die vorliegende Publikation analysiert die umstrittensten Aspekte des geplanten Umfassenden
Wirtschafts- und Handelsabkommens, kurz CETA (Comprehensive Economic and Trade Agreement). Zahlreiche ExpertInnen aus Kanada und der EU versammeln hier ihre Expertise und beleuchten das Abkommen aus verschiedenen Perspektiven. In einem sind sie sich alle einig: In bestehender Form gefährdet CETA das Allgemeinwohl auf beiden Seiten des Atlantiks.
Studien | Wirtschaft
![]() | Hauptbericht |

Fiskalische Austeritätspolitik und Lohnsenkung
[01-02-2017]
Gegenstand dieser Untersuchung sind die konkreten Auswirkungen von Lohnsenkungen kombiniert mit staatlicher Austeritätspolitik auf die Nachfrage- und Beschäftigungsentwicklung. Im Focus stehen die Eurokrisenländer und ihre Erfahrungen in der Zeit seit 2008.
Studien | Soziales - Wirtschaft
![]() | Hauptbericht |

Independent Annual Growth Survey 2017
[24-11-2016]
An elusive recovery unable to solve the social crisis Nearly nine years after the meltdown of the financial system of developed countries followed by the euro debt crisis in 2012, recovery in Europe finally started in late 2014. We expect that economic growth is going to slow down in the EU in 2017 (1.6% after 1.9 % in 2016) and in 2018 (1.5%) as tailwinds are turning into headwinds. Brexit is likely to hit UK growth and will have negative, but limited, contagion effects to the rest of the EU. Oil prices are up again and not much more can be expected in terms of competitiveness gains through the exchange rate channel. More importantly the slowdown of international trade and of emerging countries’ growth is weake...
Studien | Wirtschaft
![]() | Hauptbericht |

Warum die Volkswirtschaften der Eurozone den USA und Großbritannien seit der Finanzkrise hinterher hinken
[17-11-2016]
Diese Studie befasst sich mit dem Auseinanderlaufen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung nach der globalen Finanzkrise im Vergleich von Eurozone, USA und Großbritannien. Die Eurozone erholte sich seit 2010 deutlich langsamer als die US-amerikanische und die britische Wirtschaft. Die Rolle von Unterschieden im wirtschaftspolitischen Kurs der drei Wirtschaftsräume wird in zwei Dimensionen analysiert; zum einen anhand eines Überblicks zur Geldpolitik der EZB nach dem Ausbruch der globalen Finanzkrise im Vergleich mit jener der Fed und der Bank of England; zum anderen durch eine Beschäftigung mit der theoretischen und empirischen Fachliteratur zum Einfluss von Fiskalpolitik auf die wirtschaftliche Entwicklung.
Studien | Wirtschaft
![]() | Hauptbericht |

VERKAUFTE DEMOKRATIE
[20-10-2016]
Am 26. September 2014 kündigten Kanada und die Europäische Union (EU) den Abschluss eines weitreichenden Abkommens zur wirtschaftlichen Integration, des sogenannten CETA (Comprehensive Economic and Trade Agreement) an, das einen Mechanismus zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Investoren und Staaten, kurz ISDS (Investor-state dispute settlement), enthält, der später verändert und im Februar 2016 in ICS (Investment Court System - Investitionsgerichtssystem) umgetauft wurde. Dadurch könnte es zu einem regelrechten Boom von Unternehmensklagen gegen Kanada, die EU und die EU-Mitgliedstaaten kommen, was die Bemühungen von Regierungen zum Schutz von Umwelt und VerbraucherInnen gefährlich bedrohen könnte.
Studien | Wirtschaft
![]() | Hauptbericht |

Model clauses for the exclusion of public services from trade and investment agreements
[27-04-2016]
The impact of international trade agreements on public services has been a controversial
subject for a number of years. Generally, the obligations of trade agreements have the
potential to limit the ability of governments to choose freely between different regulatory
instruments and techniques for the organisation and provision of services considered to be
essential for the general public such as network communications, energy and water
distribution, education, health and social services.
Studien | Wirtschaft
![]() | Hauptbericht |

Pkw-Emissionen zwischen Norm- und Realverbrauch
[18-02-2016]
Die Diskussion über die wachsende Kluft zwischen Herstellerangaben im Verkaufsprospekt und realen Treibstoffverbräuchen bzw. Emissionen von Neuwagen ist neu entfacht. Im Verdacht steht – neben den Manipulationen eines großen Pkw-Herstellers - ein Prüfzulassungsverfahren, bei dem mit „Flexibilitäten“ ein Normverbrauch ermittelt werden kann, der deutlich unter realen Verbräuchen liegt und Pkw-HerstellerInnen bequem die CO2-Vorgaben der EU erreichen lässt. Dieser Normverbrauch bei Neuwagen ist aber Ausgangspunkt für die Umweltpolitik, Besteuerung und Kaufentscheidung von KonsumentInnen.
Studien | Verkehr & Umwelt
![]() | Hauptbericht |

Lobbying in Brüssel - Die Übermacht der Unternehmen brechen
[20-10-2015]
Politische Entscheidungen sollen sich dadurch auszeichnen, dass dabei unterschiedliche Interessen gleichermaßen berücksichtigt werden. Gerade auf Ebene der Europäischen Union ist jedoch festzustellen, dass vor allem Großkonzerne und die Finanzindustrie den Ton angeben. Das zeigt sich sowohl in der Anzahl von LobbyistInnen, die Wirtschaftsinteressen in Brüssel vertreten, als auch darin, dass es vor allem Angehörige von Unternehmen und deren Verbänden sind, die in die Gesetzgebungsarbeit als ExpertInnen einbezogen werden.
Studien | Wirtschaft - Soziales
![]() | Hauptbericht |

Die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf die Einhaltung von Menschenrechten bei Auslandsaktivitäten
[20-10-2015]
Kaum ein Thema wird so kontrovers diskutiert wie die Globalisierung der Wirtschaft. Trägt sie zur Entwicklung des globalen Südens bei und schafft Arbeitsplätze oder vernichtet sie Jobs und zerstört den Wohlfahrtsstaat? Letzteres wäre vermeidbar, wenn die internationale wirtschaftliche Zusammenarbeit entsprechende Governance-Strukturen hätte, um soziale Mindeststandards auf globaler Ebene durchsetzen zu können.
Positionspapiere - Studien | Wirtschaft
![]() | Hauptbericht |

Kurzzusammenfassung: Der stille Angriff auf öffentliche Dienstleistungen
[13-10-2015]
Wie EU-Verhandler und Wirtschaftslobbyisten bei CETA und TTIP an einem Strang ziehen.
Studien | Soziales - Wirtschaft
![]() | Hauptbericht |

Der stille Angriff auf öffentliche Dienstleistungen
[13-10-2015]
Studien | Wirtschaft - Soziales
![]() | Hauptbericht |

Kommerzielle digitale Überwachung im Alltag
[30-06-2015]
Erfassung, Verknüpfung und Verwertung persönlicher Daten im Zeitalter von Big Data: Internationale Trends, Risiken und Herausforderungen anhand ausgewählter Problemfelder und Beispiele.
Studien | Soziales
![]() | Hauptbericht |

Perspektiven für sozialen Fortschritt - Sozialinvestitionen haben eine Mehrfachdividende
[29-06-2015]
Studien | Verkehr & Umwelt - Soziales - Wirtschaft - Konsumenten
![]() | Hauptbericht |

Die geplante Regulierungszusammenarbeit zwischen der Europäischen Union und Kanada sowie den USA nach den Entwürfen von CETA und TTIP
[19-06-2015]
Das Gutachten befasst sich mit der in CETA und TTIP vorgesehenen institutionalisierten Regulierungszusammenarbeit („regulatory cooperation“). Es fragt danach, wie dabei Interessen der Sozialpartner, der Verbraucher und der Umwelt gefährdet bzw. gewährleistet sind.
Studien | Soziales - Wirtschaft - Konsumenten
![]() | Hauptbericht |

Implementing the Golden Rule for public investment in Europe
[03-03-2015]
As the Euro area economy is still far away from recovery and seems to be on the verge of deflationary stagnation, the insight of both the public and policy makers as to the necessity of a macroeconomic policy change has increased, recently.
Studien | Wirtschaft
![]() | Hauptbericht |

EU-Studie Leitlinien für die Erweiterte Herstellerverantwortung: Antworten der Bundesarbeitskammer (BAK) im Rahmen der Schriftlichen Stakeholder Konsultation zu möglichen Goldenen Prinzipien und Leitlinien
[15-09-2014]
Der - nur in Englisch verfügbare - Fragebogen spiegelt die Arbeiten von BIO Intelligence Service im Auftrag der Europäischen Kommission, unterstützt von Arcadis (Belgien), Umweltbundesamt (Österreich), Ecologic (Deutschland) and IEEP (Großbritannien), die aus einer Analyse und einem Vergleich von 36 Systemen der Erweiterten Herstellerverantwortung (Extended Producer Responsibility - EPR) in den EU Mitgliedstaaten (zu Verpackungen, Elektronikaltgeräten, Batterien&Akkus, Mineral-Öl, Papier und Fahrzeugen) bestehen.
Studien | Konsumenten
![]() | Hauptbericht |

Credit Scoring in Österreich
[24-07-2014]
Die vorliegende Studie analysiert das Phänomen des Credit Scorings von Privatpersonen aus Sicht der Technikfolgenabschätzung. Neben den wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen sowie einer Vorstellung der zentralen Stakeholder der Branche, erfolgt vor allem eine kritische Auseinandersetzung mit den Methoden des Scorings sowie den sich daraus ergebenden sozialen Implikationen. Den Abschluss bilden Handlungsempfehlungen zu einer sozialverträglichen Gestaltung des Technologieund Politikfeldes.
Studien | Wirtschaft
![]() | Hauptbericht |

CROWDFUNDING unter dem Aspekt des Verbraucherschutzes
[07-05-2014]
Eine Analyse von ausgesuchten internetbasierten Crowdfunding-Plattformen in Deutschland, Schweiz, Großbritannien und Österreich nach verbraucherrelevanten Merkmalen (Transparenz, Kosten, Risikohinweise, Rücktrittsmöglichkeiten)
Studien | Konsumenten
![]() | Hauptbericht |

The Fire Power of the Financial Lobby - A Survey of the Size of the Financial Lobby at the EU level
[09-04-2014]
The enormous influence and destructive power of financial markets became apparent with the global economic collapse of 2008 which fuelled a financial crisis from which Europe has yet to recover. These events revealed the dire need for stronger rules on financial markets.
Studien | Wirtschaft
![]() | Hauptbericht |

Austeritätspolitik und Menschenrechte - Rechtspflichten der Unionsorgane beim Abschluss von Memoranda of Understanding
[06-03-2014]
Studien | Wirtschaft
![]() | Hauptbericht |

Abschlusskosten, Provisionen, Honorare im Versicherungsvertrieb im Verbrauchergeschäft
[21-02-2014]
Studien | Konsumenten
![]() | Hauptbericht |

Austeritätspolitik und Menschenrechte - Rechtspflichten der Unionsorgane beim Abschluss von Memoranda of Understanding
[21-02-2014]
Studien | Soziales
![]() | Hauptbericht |

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)
[29-01-2014]
Eine kritische Orientierungshilfe zum besseren Verständnis der ökonomischen Folgenabschätzungen des Handels- und Investitionsabkommen zwischen den USA und der EU.
Studien | Wirtschaft
![]() | Hauptbericht |

Labour Market Monitor 2012 (short Version)
[28-10-2013]
Employment opportunities and national labour markets are multidimensional in nature, as labour market institutions and policies vary from country to country and each Member State faces individual challenges, strengths and weaknesses. Thus, a comparison of the labour market situations and developments of the Member States of the European Union is complex.
Studien | Konsumenten
![]() | Hauptbericht |

Arbeitsmarktmonitor 2012
[16-10-2013]
Die Beobachtung der Arbeitsmarktsituation in der Europäischen Union erfolgt auf Basis regelmäßig aktualisierter Eurostat-Schlüsselindikatoren. Insbesondere der Arbeitslosenquote wird große Beachtung geschenkt. Mit der Betrachtung eines einzigen Indikators wird das Augenmerk jedoch lediglich auf einen bestimmten Aspekt des Arbeitsmarktgeschehens gelegt. Die tatsächlichen Erwerbschancen der Bevölkerung und die Arbeitsmarktstrukturen innerhalb der Union sind vielfältig.
Studien | Konsumenten
![]() | Hauptbericht |

Zusammenfassung der Studie "Qualität von Kundeninformationsdokumenten ("KID") bei Investmentfonds"
[07-10-2013]
Eine Analyse der inhaltlichen Vollständigkeit und der Verständlichkeit von 40 Kundeninformationsdokumenten von österreichischen Kapitalanlagegesellschaften.
Studien | Wirtschaft
![]() | Hauptbericht |

Qualität von Kundeninformationsdokumenten ("KID") bei Investmentfonds
[07-10-2013]
Eine Analyse der inhaltlichen Vollständigkeit und der Verständlichkeit von 40 Kundeninformationsdokumenten von österreichischen Kapitalanlagegesellschaften.
Studien | Wirtschaft
![]() | Hauptbericht |

Analyse der Studie „The Impact of Megatrucks“
[10-09-2013]
Factsheet von Bundesarbeitskammer & Gewerkschaft vida
Studien | Verkehr & Umwelt
![]() | Hauptbericht |

Volkswirtschaftliche Effekte der Liberalisierung des Eisenbahnpersonenverkehrs in Österreich
[05-07-2013]
Der Eisenbahnsektor in Österreich ist nicht nur Teil einer leistungsfähigen Verkehrsinfrastruktur, sondern zugleich auch ein sehr bedeutender Wirtschaftsfaktor. Das System Bahn generiert in Österreich mit rund 54.000 Beschäftigen einen Umsatz in Höhe von rund 8,4 Mrd. Euro jährlich.
Studien | Verkehr & Umwelt
![]() | Hauptbericht |

Fact Sheet von Gewerkschaft vida und Bundesarbeitskammer - Fakten zur Novellierung der VO 1370/2007 EG
[27-06-2013]
Mit diesem - mittlerweile vierten - Eisenbahnpaket verfolgt die Europäische Kommission (EK) unbeirrt ihr Liberalisierungsvorhaben im Eisenbahnsektor. Sie bleibt bis heute den Beweis ihres Erfolgs schuldig. Denn mit dem 4. Eisenbahnpaket hat die Europäische Kommission eingestanden, dass die bisherigen Liberalisierungsschritte nicht zu der versprochenen Stärkung des Bahnsektors geführt haben.
Studien | Verkehr & Umwelt
![]() | Hauptbericht |

Legal Framework for a Mandatory EU Lobby Register and Regulations
[12-06-2013]
A binding regulation of lobbying activities at the EU level including the requirement to register and to adhere to certain standards of behavior would be the most effective way of regulating these activities. Examples, in the EU, but also in third countries (US, Canada) show the variety of such mandatory approaches, but also their feasibility.
Studien | Wirtschaft
![]() | Hauptbericht |

1000 billion Euros at stake: How boosting employment can address demographic change and public deficits
[16-11-2012]
This Issue Paper by Erik Türk, Josef Wöss and Fabian Zuleeg confirms that improving employment rates is the best strategy with which countries can prepare for population ageing. Against a background of a fast-increasing number of older people and a shrinking number of people of working age, decisive action to ensure the long-term sustainability of social security systems – and especially pensions – cannot be postponed.
Studien | Soziales
![]() | Hauptbericht |

Baustelle Finanzmarktreform
[26-06-2012]
Die Ursachen der Finanzkrise reichen bis weit vor das Platzen der Immobilienblase in den USA im Jahr 2006 zurück.
Studien | Wirtschaft
![]() | Hauptbericht |

Arbeitsmarktmonitor 2011 - Ein jährliches, EU-weites Arbeitsmarktbeobachtungssystem
[01-11-2011]
Die Beobachtung der Arbeitsmarktsituation in der Europäischen Union erfolgt auf Basis regelmäßig aktualisierter Eurostat-Schlüsselindikatoren. Insbesondere der Arbeitslosenquote
wird große Beachtung geschenkt. Mit der Betrachtung eines einzigen Indikators wird das
Augenmerk jedoch lediglich auf einen bestimmten Aspekt des Arbeitsmarktgeschehens
gelegt. Die tatsächlichen Erwerbschancen der Bevölkerung und die Arbeitsmarktstrukturen
innerhalb der Union sind vielfältig.
Studien | Wirtschaft
![]() | Hauptbericht |

Arbeitsmarktmonitor 2011 - Ein jährliches, EU-weites Arbeitsmarktbeobachtungssystem (Kurzversion)
[01-11-2011]
Die Beobachtung der Arbeitsmarktsituation in der Europäischen Union erfolgt auf Basis regelmäßig aktualisierter Eurostat-Schlüsselindikatoren. Insbesondere der Arbeitslosenquote wird große Beachtung geschenkt. Mit der Betrachtung eines einzigen Indikators wird das Augenmerk jedoch lediglich auf einen bestimmten Aspekt des Arbeitsmarktgeschehens gelegt. Die tatsächlichen Erwerbschancen der Bevölkerung und die Arbeitsmarktstrukturen innerhalb der Union sind vielfältig.
Studien | Wirtschaft
![]() | Hauptbericht |

Job quality index (JQI)
[30-10-2011]
The ETUI started work on this issue in January 2008 as a response to insufficient indicators on job quality at the European level.
Studien | Soziales
![]() | Hauptbericht |

Agrareinkommen in Österreich und der Europäischen Union
[26-05-2011]
Ein neues Factsheet der AK Wien untersucht die Agrareinkommen in Österreich und in der Europäischen Union. Die Verteilung der Einkommen und Vermögen in der Landwirtschaft werden darin analysiert.
Studien | Wirtschaft
![]() | Hauptbericht |

Überlegungen zu weiteren Europäischen Mindeststandards zum Arbeitsrecht
[27-10-2010]
Die Arbeiterkammer Wien hat Univ. Prof. Dr. Rebhahn beauftragt zu überlegen, zu welchen Fragen des Arbeitsrechts die Entwicklung neuer unionsrechtlicher Mindeststandards erfolgversprechend sein könnte. Bei Mindeststandards geht es um normative Vorgaben der Union, von denen die Mitgliedstaaten zum Vorteil der ArbeitnehmerInnen abweichen können.
Studien | Soziales
![]() | Hauptbericht |

Führen höhere Abgabenquoten zu geringerem Wirtschaftswachstum?
[14-10-2010]
Die Idee zur Durchführung dieser Untersuchung entstand im vorjährigen Europäischen Forum Alpbach mit der Themensetzung „Abgabenquoten und Wirtschaftswachstum“. Mehrere Wirtschafts-forscher begannen ihre Rede damit, dass eine Erhöhung der Abgabenquote um x Prozentpunkte zu einer Senkung der Wachstumsrate um y Prozentpunkte führe. Dies wurde quasi als Naturgesetz vorgestellt und war den anwesenden Journalisten und Politikern offenbar so einleuchtend, dass es nicht einmal zu einer Frage kam.
Studien | Wirtschaft
![]() | Hauptbericht |
Aktuelle Fragen der Geodaten-Nutzung auf mobilen Geräten
[26-07-2010]
Zwei Entwicklungen der letzten Jahre haben zu einem Problem geführt, dem bisher noch kaum Beachtung geschenkt wird: Die Analyse und Ausbeutung von Geodaten, die durch die zunehmende Ausstattung mobiler Geräte mit GPS-Sensoren ermöglicht werden, und die steigende Durchdringung des Marktes mit Smartphones, deren Funktionsumfang mit Apps erweitert wer-den kann.
Studien | Konsumenten
![]() | Hauptbericht |
Press release - AK: Careful with mobile phone apps -data is big business!
[26-07-2010]
Consumers need more protection: Put a stop to data-hungry mobile phone apps.
Studien | Konsumenten
![]() | Hauptbericht |
Weichenstellung für eine nachhaltige europäische Wohlstandsstrategie
[10-03-2010]
Arbeitskreis Europa - Weichenstellung für eine nachhaltige europäische Wohlstandsstrategie, Friedrich-Ebert-Stiftung Internationale Politik-Analyse
Studien | Soziales
![]() | Hauptbericht |
»EU 2020« – Impulse für die Post-Lissabonstrategie
[10-03-2010]
»EU 2020« – Impulse für die Post-Lissabonstrategie: Progressive Politikvorschläge zur wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Erneuerung Europas, Friedrich-Ebert-Stiftung, Internationale Politikanalyse
Studien | Soziales
![]() | Hauptbericht |
Sozialnormen in Nachhaltigkeitskapiteln bilateraler Freihandelsabkommen
[29-06-2010]
Im Zuge der „Global Europe“ Strategie hat die Europäische Kommission eine neue Generation
von bilateralen Handels- und Investitionsabkommen geschaffen, um nach dem Erlahmen der
Liberalisierungsbemühungen innerhalb der Welthandelsorganisation Marktöffnungen auf bilateraler Ebene zu verstärken. Nach Meinung der Kommission soll diese neue Generation von Abkommen mehrere Ziele erfüllen.
Studien | Soziales
![]() | Hauptbericht |
Sicherungssysteme und Risikoverteilung bei Betriebspensionen - Ländervergleich
[17-04-2009]
Überblick in tabellarischer Form zur gleichnamigen Studie
Studien | Soziales
![]() | Hauptbericht |
Sicherungssysteme und Risikoverteilung bei Betriebspensionen - Ländervergleich
[16-04-2009]
In der Studie werden die Betriebspensionssysteme in sechs Ländern mit Relevanz im europäischen Kontext im Vergleich zu Österreich untersucht. Der Fokus der Untersuchung liegt insbesondere bei der Betrachtung der Finanzierung innerbetrieblich (Direktzusage) oder extern (Kapitaldeckung), der Beitragszusage (Defined Contribution) oder Leistungszusage (Defined Benefit), der Existenz von Mindestertragsgarantien in beitragsdefinierten Systemen, der Bestimmung der Pensionshöhe / Indexierung der Ansprüche sowie den Vorgaben über Rechnungszinssätze / Diskontsätze.
Studien | Soziales
![]() | Hauptbericht |

Stiftungsbesteuerung in Europa
[13-03-2009]
Die Diskussion um die steuerlichen Privilegien der Privatstiftungen in Österreich hat jüngst wieder einen Höhepunkt erlebt. Die aktuelle Studie der AK-Wien zieht einen Vergleich über die Besteuerung von Europäischen Privatstiftungen mit interessanten Ergebnissen.
Studien | Wirtschaft
![]() | Hauptbericht |

Verkehrsentwicklung im grenzüberschreitenden Güterverkehr
[26-11-2007]
Die Studie erfasst den grenzüberschreitenden Güterverkehr in Österreich nach den Verkehrsträgern Schiene, Straße, Wasserstraße, Rohrleitungen und im Luftverkehr. Zusätzlich wurde sie um einen Beitrag „Position Österreichs im europäischen Kontext“ erweitert. Damit liefert die Studie einen umfassenden Überblick über die Entwicklung im grenzüberschreitenden Güterverkehr Österreichs.
Studien | Verkehr & Umwelt
![]() | Hauptbericht |

Unternehmensbesteuerung in der Europäischen Union
[19-09-2007]
Steuerwettbewerb und Steuerharmonisierung
Studien | Wirtschaft
![]() | Hauptbericht |

EU-Infobrief: Europa und Internationales in kritischer und sozialer Perspektive – kostenlos beziehen
[06-08-2010]
Der EU-Infobrief erscheint 5x jährlich im digitalen Format und liefert eine kritische Analyse der Entwicklungen auf europäischer und internationaler Ebene.
Studien | Konsumenten - Wirtschaft - Soziales - Verkehr & Umwelt